Blogverzeichnisse werden dem frischen gebackenen Blogger allerorts ans Herz gelegt. Hier kann man den eigenen Blog, zumeiste unkompliziert, anmelden. Dafür setzten beide gegenseitig einen sogenannte Backlink. Und man erhält einen Überblick, was sich sonst noch so tummelt in der Bloggerszene. Nun gibt es viele dieser Verzeichnisse. Bei der Recherche stolpert man über zahlreiche Verzeichnisse, die seit Jahren nicht mehr aktualisiert werden, nur noch als Ruinen im Internet stehen. Leider leiten auch ehemalige Verzeichnisse auf irgendwelche Werbeseiten um, so dass es sich dringend empfiehlt die eigenen Verlinkungen regellmäßig zu kontrollieren. Aber es gibt auch quicklebendige, die mit vielen Details eine Netzwelt abbilden, die uns immer wieder aufs Neue fasziniert. Nun berichten wir von unseren ersten Erfahrungen.
Bloggerei
Unkompliziert und sehr interessant wie lebendig.
Die Anmeldung geht schnell gegen das Setzen eines Backlinks. Allerdings wird auch mal abgelehnt unter Angabe von einem halben Dutzend Gründen, aus denen Sie sich einen Aussuchen können. Die Webseite ist übersichtlich und bietet vor allem mit der Sortierung nach den neuesten Beiträgen einen bunten Themenpool, der zum Stöbern verlockt und manchmal auch zur strukturierten Recherche nutzbar ist. Die letzten drei Beiträge pro Blog werden angezeigt und mit ihnen die Zahl der Leser. Die Reihenfolge der Blogs richtet sich nach dem Veröffentlichungsdatum der letzten Beiträge. Es gibt aber auch die Möglichkeit nach Rubriken oder Alphabet Blogs zu finden.
Bloggeramt
Schnell und unkompliziert wurden wir aufgenommen, Bedingung ist das setzen eines Backlinks.
Hier muss man händisch die letzten Beiträge einlesen um dann in den Rubriken mit den neuesten Beiträge nach oben zu rutschen. Auf der Startseite werden die neuesten Beiträge gelistet. So ist man nach jeder getätigten Aktualisierung ein Weilchen leicht zu finden. Wir haben es nicht geschafft über die Themensuche oder die verschiedenen Stichwortwolken Suchergebnisse zu erzielen. Gefunden werden können wir wohl nur über die Rubriken. Sehr schick finden wir die Blogmatrix.
Blogtotal
Blogtotal nahm uns gegen das Setzen eines Backlinks schnell und unkompliziert auf. Ein wenig chaotisch wirkt Blogtotal. Wir haben es bisher nicht geschafft uns jemals wieder einzuloggen um die Inhalte zu aktualisieren. Blogs, die nicht unter den Top 100 sind, findet man eigentlich nur über die Rubriken, die wiederum vermutlich nach Anmeldedatum sortiert sind. Ansonsten muss man sich hier wahrscheinlich stärker über Gastartikel engagieren um eine Chance zu haben gefunden zu werden. Blogtotal bietet kleine Statistiken und liefert ein Schlaglicht auf die vorhandenen Schlüsselwörter.
Blog-finden.de
Die webseite wirkt aufgeräumte und lockt mit der Möglichkeit sich ohne Gegenlink anzumelden. Nach der Anmeldung relativiert sich das. Für eine etwas aufgepepptere Form der Listung, beispielsweise mit Foto, muss man sehr wohl einen Link setzten. Uns irritierend der Hinweis in den Nutzungsbedingungen, dass auf eine Löschung der gelisteten Daten nicht bestanden werden kann – oder haben wir da was falsch verstanden? Ob wir hier jemals gelistet werden -bezweifeln wir. Wiedergefunden haben wir uns jedenfalls bisher nicht.
Topblogs.de
Die Anmeldung funktioniert, es gibt eine Bestätigungsmail und dann erscheint der Blog lange nicht im Verzeichnis. Warum, wissen wir nicht. Der Login funktioniert, nach 6 Wochen Wartezeit haben wir den Backlink wieder entnommen und das Vorhaben aufgegeben. Ein viertel Jahr später meldet sich ein neuer Betreiber und verspricht einen Neuanfang. Leider macht der neue Betreiber auch keine Anstalten unsere Blogs zu verlinken. Nun entnehmen wir den Backlink endgültig.
Spezielle Fachverzeichnisse
Vor allem zum Thema „ökologisches Sanieren“ haben wir einige Verzeichnisse im Netz gefunden, die sich ökologischen Gedanken widmen, gesundes und anderes Wohnen beleuchten und jede Menge Fachforen zum Thema Bauen, Bautagebücher und vieles mehr. Hier wurden wir größtenteil unkompliziert aufgenommen. Eine Ökoverzeichnis schmiss uns nach einigen Wochen wieder raus mit dem Hinweis auf seine (nicht auffindbaren) Nutzungsbedingungen.
Die Fachverzeichnisse legen viele Spuren zu uns – danke dafür.