Puren Beton fänden wir gar nicht so schlecht. Statt dessen hat auf unseren Balkon irgendjemand eine hellblaue Ölfarbe verstrichen, die nun an allen Ecken und Enden abplatzt und unschöne Muster hinterlässt. Sitzt man etwas länger an einem Ort klebt so manches Mal eine größere Farbplatte an der Fußsohle. Ganz zu schweigen von den Kriechtieren, die sich nette Höhlen bauen unter den abplatzenden Rändern.
Nun muss also ein Bodenbelag drauf. Was kommt in Frage?
Holz
Die einfachste Variante ist das Klickparkett aus Plastikuntersatz mit Holzleisten belegt. Das ist leicht zuschneidbar und fügt sich somit in die sich ergebenden Lücken. Leider fällt hier jeder Krümel eine Etage tiefer von wo ihn sich die Ameisen und Käfer bequem schnappen können. Zudem verwittert Holz und benötigt Pflege um länger ansehnlich zu bleiben.
Durchlässige Fliesen
Klickfliesen gibt es in zahleichen Dekoren. Vom Holzimitat über Mosaikfliesen bis zum Bodengitter haben Sie die Qual der Wahl. Pflegeleichter als Holz sind sie allemal. Das Problem des Krümel-Durchfallens allerdings haben sie auch.
Durchgehende Fliesen
Von federnden „Spielplatzasphalt“ sprich Gummigranulat über Steinplattenimitationen bis hin zu durchgängigen Noppen-Klick-Fliesen gibt es so allerlei durchgängige Beläge, die wenig Lücken lassen für die Krümel und das Wasser. Auf der Oberfläche sind sie leicht zu pflegen, was sich darunter ansammelt bleibt unkalkulierbar.
Teppich
Einen Balkonteppich gibt es nicht mehr nur in grasgrün. Auch Antrazit, Braun oder undefinierbar sind zu haben. Günstig, schnell abtrocknende und sehr leicht zu verlegen – ist er definitiv eine Option.
Neuer Anstrich
Eventuell liesse sich der alte Antrich entfernen und mit einem neuen farblich ansprechenderen Anstrich ersetzten. Kostenmäßig fallen hier vor allem Handwerkerstunden an und eine Maschine muss her, die das Abschleifen des Betons schafft.