Hilfen im Informationschaos

Das Internet hält eine unüberschaubare Menge an Informationen bereit. Das Internet unterscheidet sich aber frappierend von einer Bibliothek:

  • Es gibt keinen Experten, der die Publikationen auswählt und dafür sorgt, daß die einschlägigen und aktuellsten aufgenommen werden.
  • Nicht alles relevante Wissen findet sich im Internet.
  • Es gibt nur sehr wenige Versuche, die Webinhalte nach Fachbereichen oder Relevanz zu sortieren.

Die Fundstellen, die Sie im Internet finden, sagen nichts über Wichtigkeit oder Richtigkeit aus. Die inhaltliche Bewertung Ihrer Fundstellen bleibt allein Ihnen überlassen.
Verschärft wird dieses Problem noch dadurch, daß Sie vor allem die Einträge finden werden, die technisch gut im Internet verankert sind.

Suchmaschinen

Zur Unterstützung Ihrer Suche gibt es Suchmaschinen, die in der Regel durch webcrawler automatisch Inhalte von Webseiten indizieren. Jede Suchmaschinen gibt auf die Eingabe eines Suchbegriffes unterschiedliche Ergebnislisten aus. Keine Suchmaschine beinhaltet alle vorhandenen Internetseiten. Die wichtigsten Kriterien, die dafür verantwortlich sind, daß eine Webseite über eine Suchmaschine gefunden wird sind, dass eine Webseite so aufgebaut ist, daß Suchmaschinen wichtige Schlüsselwörter indizieren. Hinzu kommt die „Beliebtheit“ einer Webseite, die beispielsweise über die Links gemessen wird, die auf diese Seite zeigen.
Es gibt Suchmaschinen zu speziellen Themen, beispielsweise Jobs, Branchen, Produkte. Suchmaschinen, die sich den Datenschutz oder das Energie-Sparen auf die Fahnen geschrieben haben und viele mehr.

Verzeichnisse

Immer schon gab es im Internet Bestrebungen Fundstellen thematisch in Verzeichnisse zusammenzustellen. Es gibt unzählige davon. Manche redaktionell betreut, viele selbstgesteuert durch Webseitenbetreiber, die sich dort selbst einordnen. Gängig sind Personenverzeichnisse, es gibt geografische Verzeichnisse, Branchenbücher und vieles mehr.

Sprungbretter

Als Sprungbretter könnte man Anlaufstellen bezeichnen, die für eine bestimmte inhaltliche Ausrichtung bekannt sind und die zu tieferliegenden, detaillierteren Informationen weiterleiten. Verbraucherzentralen beispielsweise leiten Sie weiter zu verschiedensten Fragestellungen des alltäglichen Lebens. Tageszeitungen bereiten Themen aus der aktuellen Nachrichtenlage auf. Bei Parteien finden Sie politische Themen.

Hier finden Sie Tipps für erfolgreiche Suchstrategien.