Kelvin gibt Ihnen einen Wert für die Lichtfarbe, auch genannt Lichttemperatur, an. Das Licht wird unter 3300 K (Kelvin) als gelb und warm, auch warmweiß genannt, empfunden. Über 5300 K ist es tageslichtähnliches Licht. Dazwischen wird das Licht als weißlich, neutral und sachlich empfunden.
unter | 3300 Kelvin | warmweiß |
zwischen | 3300 bis 5300 Kelvin | neutralweiß |
über | 5300 Kelvin | tageslichtweiß |
Beispielwerte:
rund 1500 Kelvin – Kerze
rund 2500 Kelvin – Glühbirnen
rund 5000 Kelvin – Morgen/Abendlicht
rund 5500 Kelvin – Kaltlicht
rund 10000 Kelvin – Leuchtstoffröhren
Lumen statt Watt
Lumen ist ein Wert, mit dem die Helligkeit angegeben wird, die von der Lichtquelle ausgeht. Bis vor Kurzem orientierten wir uns an den Wattzahlen der Glühbirnen für die Einschätzung der Helligkeit. 25 Watt im Schlafzimmer, 60 in der Küche, 100 im Büro. Nun müssen wir uns an Lumen gewöhnen. Solche Umrechnung können sehr langfristig sein. PS-Stärken der Autos sind heute noch relevant obwohl der ofizielle Wert seit x Jahren Kilowatt ist. Manch einer hat auch nach vielen Jahren noch D-Mark-Raster im Kopf. Und so werden wir die angefügte Tabelle noch eine ganze Weile benötigen um die Helligkeit einer Lampe einschätzen zu können.
Glühlampe 25 W entspricht rund 200 Lumen
Glühlampe 40 W entspricht rund 400 Lumen
Glühlampe 60 W entspricht rund 700 Lumen
Glühlampe 100 W entspricht rund 1300 Lumen
Haushaltskerze entspricht rund 10 Lumen
Lux
Lux ist eine Angabe zur Helligkeit im Raum.
Mit dem Luxmeter gibt es ein Messgerät welches diese Werte ermitteln kann. Eine Beispieltabelle:
100.000 lux, Sommer Sonnentag
10.000 lux, Operationssaal
1.000 lux, Beleuchtung TV-Studio
500 lux, Büro-/Zimmerbeleuchtung
1 lux, Kerze ca. 1 Meter entfernt
Wenn nun trotz ausreichender Luxangabe Ihnen die neue Lichtquelle zuwenig hell erscheint, mag das unter Umständen daran liegen, dass es für die Messungen Regeln gibt, die gegebenenfalls nicht eingehalten wurden. Die Luxzahl steigt, wenn Sie beispielsweise mit dem Messgerät näher als einen Meter an die Lichtquelle herangehen.