Ein Widerspruch? Nein, eine Frage des Konzeptes. Es gibt verschiedene Varianten, die Ihnen das Leben hier vereinfachen. Von der Eselsbrücke über Geheimschriften und Systeme bis zur Software.
Eselsbrücken
Manche Menschen denken sich Sätze aus und nehmen von den Wörtern die ersten Buchstaben. Beispiel:
„WordPress ist schon ziemlich cool jawoll“ ergibt „Wiszcj“
Andere hantieren lieber mit Zahlen. Beispiel:
„2014 im Januar habe ich den zweiten Blog eröffnet“ könnte ergeben „20Blog1412“.
Geheimschriften
So wie wir als Kinder jeden Buchstaben durch eine Zahl ersetzten und somit alle unsere erste Geheimschrift ausprobieren: 5 18 9 14 14 5 18 14 – 19 9 5 – 19 9 3 8 ?
Können wir diese Spielerei natürlich heute genauso nutzen. Buchstaben durch Zahlen ersetzten, Buchstaben um eine Reihe verschieben sind die bekanntesten. Denken Sie sich etwas Neues aus, seinen Sie kreativ oder befragen Sie die Suchmaschine oder 10 Jährige Jungs.
Systeme
Ein einfaches Sytem wäre: Sie prägen sich ein komplexes Passwort ein:
Willkürliche Aneinanderreihung von Groß- und Kleinbuchstaben und Zahlen, ordentliche Zeichenanzahl.
Dieses Passwort verwenden Sie in Variationen mehrfach. Beispielsweise setzten Sie Abkürzungen oder eine Nummerierung hinzu, die Ihnen verrät, ob dieses Passwort nun bei der Bank oder im Blog eingesetzt ist.
Passwortprogramme
Es gibt Software zur Passwort-Generation. Diese setzte auf die willkürliche zusammenstellung von Buchstaben und Zahlen, Groß- und Kleinschreibung.
und es gibt Passwort-verwaltende Software, die Ihnen den Zugang zu allen Passwörtern mit nur einem gemerkten Passwort gibt.
Und nicht vergessen: Passwörter (un-)regelmäßig ändern
Gute Passwörter bestehen optimalerweise aus Zahlen, Großbuchstaben und Kleinbuchstaben und beinhalten keine sinnvollen Wörter, die man im Duden findet.