Kleine Helferlein im Haushalt verbrauchen oft Energie über Batterien oder die Steckdose. Hier finden Sie Alternativen mit Solarstrom-Versorgung:
Solar-Uhren, Wecker
Ob Armbanduhr oder Wanduhr, Wecker oder Stoppuhr, es gibt inziwschen zahlreiche Alternativen zum Batteriebetrieb. Selbstredend dürfen die Geräte nicht im schattigsten Winkel der Wohnung stehen oder hängen. Ein Wecker auf dem Fensterbrett sorgt ja auch für definitives Aufstehen – und wenn es nur zum Ausmachen ist.
Briefwaage, Küchenwaage, Personenwaage mit Solarzellen
Waagen, beispielsweise Küchenwaagen werden häufig vor allem saisonal genutzt und bleiben längere Zeiten ungenutzt. Die Solarzelle kann dafür sorgen, dass die Geräte sich nie komplett entladen und stets einsatzbereit bleiben.
Radio, Wetterstation, Taschenrechner mit Solarversorgung
Ob Sie sich das Wetter nun gerne vom Radiomoderator erzählen lassen oder über eine eigenen Wetterstation abrufen, dank modernster Solartechnik können Sie beides energieeffizient tun. Taschenrechner mit Solarzellen gehörten zu den ersten Geräten, die keinen Batterieverschleiss mehr haben.
Solar-Ladegeräte, Handys
Es gibt zahlreiche universelle Ladegeräte für Standart-Akkus AAA, AA oder onoblocks und mehr. Auch eine möglichkeit ist das gezielte Aufladen bestimmter Produkte wie Handys oder Smartphones.
Solar – Lampen
Bewährt haben sich bei uns vor allem Taschenlampen mit Solarzellen. Im Campingurlaub sind sie geradezu genial, aber auch in unseren Breiten bei normalen Lichtverhältnissen halten sie sich wacken. Mit LED Lämpchen verbrauchen Sie kaum Strom und glänzen mit einer langen Betriebsdauer.
Als sehr praktisch haben sich die Lampen erwiesen, die man als Lichtquelle gut stellen kann. Durchaus als Lichtquelle für Hintergrundhelligkeit geeignet sind kleine Tischlampen. Darauf achten sollte man, dass die Solarzellen für die Wiederaufladung praktisch angebracht oder vertellbar sind. Weitere Modelle finden Sie hier.
Solar am Fahrrad
Sehr praktisch ist die Erfindung Fahrrad-Rücklicht mit Solarzelle. Optisch kaum von den Standard-Batterie-Rücklichtern zu unterscheiden können wir es gefahrlos am Fahrrad lassen. Tagsüber läd es sich zuverlässig auf. Allerdings ist es etwas kälteempfindlich und das hat bei uns schon für eine Ersetzung gesorgt. Die Technik gibt es auch für vorne oder für Warnwesten. Zu erwähnen bleibt der Fahrradcomputer mit Solarversorgung.
Vor allem beim Handys finde ich die Möglichkeit der Solaraufladegeräte optimal, den die sich wirklich Stromfresser. Es gibt sie auch in allen Preisklassen und von sehr unterschiedlichen Firmen bis hin zu äußerst geschmackvollem Design.