Suchstrategien

Um sich im Informationschaos zu orientieren, können Sie folgendermaßen vorgehen:

  • In einem Überblick zum Thema legen Sie grundlegende Begriffe fest, nach denen Sie suchen. Einschränkend wirken auch Begriffe, die Sie nicht brauchen (beispielsweise suchen Sie zum Thema Drogen in der Sozialarbeit. Auf das Stichwort Drogen erscheint aber auch einiges aus dem Bereich Pharmazie.)
  • Ernstzunehmende Fachliteratur bestimmen, im Fachbereich bekannte Namen und Institutionen aufgreifen.
  • Bedenken Sie, daß nur ein Bruchteil der Informationen im Internet deutschsprachig ist. Übersetzten Sie Ihre Suchbegriffe gegebenenfalls ins Englische.
  • Informieren Sie sich über Datenpools im Internet zu Ihrem gewünschten Thema.
  • Informieren Sie sich über die Qualität und die Syntax der Suchmaschinen, mit denen Sie arbeiten wollen.
  • Machen Sie sich mit den Speichermöglichkeiten von Fundstellen in Ihrem Browser vertraut. (Bookmarks, History, mit der rechten Maustaste ein weiteres Browserfenster öffnen)

Zufallssuche

Surfen, sich überraschen lassen
Kein Anspruch auf Vollständigkeit
-> Gut zur Verschaffung eines Überblicks
-> Vorsicht: Es könnten ganze Fachgebiete übersehen werden.

Systematische Suche

Allgemeine Begriffe zum Thema inhaltlich auswerten
Speziellere Abfrage formulieren, auswerten
-> Man findet Vieles zum Thema und arbeitet sich in die Spezialgebiete des Themas ein.

Vorstrukturierte Suche

Offline Vorbereitung der Suchstrategie, Begriffsstruktur schriftlich ausarbeiten
Anpassung der Begriffsstruktur nach den gefundenen Stellen
-> Nutzt stark Ihr fachliches Vorwissen und erweitert es durch die Auswertung der Fundstellen.

Taktische Suche

Durchforstung von Suchkategorien in Suchmaschinen, Datenbanken, Linklisten, Newsgroups, Mailinglisten, Diskussionsforen.

Offline-Suche

Wenn Sie mit geübtem Auge darauf achten, wer alles seine Internetseite auf Visitenkarten, in Fernsehdokumentationen oder auf Autowerbung veröffentlicht, erhalten Sie regelmäßig neue Anlaufstellen im WWW (World Wide Web).

Laufendes Informationsbedürfnis

Das Organisieren, Pflegen und Besuchen von Bookmarks Ihrer wichtigsten Fundstellen hält Sie auf dem Laufenden.
Sie können Newsgroups regelmäßig besuchen, sich über Mailinglisten regelmäßig neue Informationen zusenden lassen und an Diskussionsforen teilnehmen. Hilfreich ist auch das Abbonieren von RSSfeeds.