Solarzellen und LED – diese Kombination nimmt Fahrt auf. Unsere Erfahrungen sind zunehmend positiv. Auch wenn es aktuell noch eher eine Liebhaberei ist. Taschenlampen, Stehlampen, Fahrradlampen und Lichterketten haben wir im Gebrauch.
WeiterlesenSchlagwort: Lampen
LED statt Glühbirne: funzelig und bedenklich
Die Licht-Emitierende-Diode (LED) gibt es inzwischen mit standartisiertem Lampensockel. Sie scheint die Rettung in der Verlustangst um die Glühbirne und die Verunsicherung rund um die Energiesparlampe. Die Preise sinken, die Angebote werden vielfältiger. Was LED
WeiterlesenNeue Regelungen für das Fahrradlicht
Kürzlich erst änderte sich § 67 StVZO Lichttechnische Einrichtung an Fahrrädern. Dem Sinn nach sollten wohl die, seit Jahren weit verbreiteten, Batterieleuchten erlaubt werden.
WeiterlesenSolarzellen für kleine Haushaltshelfer
Kleine Helferlein im Haushalt verbrauchen oft Energie über Batterien oder die Steckdose. Hier finden Sie Alternativen mit Solarstrom-Versorgung:
WeiterlesenKelvin, Lumen, Lux
Kelvin gibt Ihnen einen Wert für die Lichtfarbe, auch genannt Lichttemperatur, an. Das Licht wird unter 3300 K (Kelvin) als gelb und warm, auch warmweiß genannt, empfunden. Über 5300 K ist es tageslichtähnliches Licht. Dazwischen
WeiterlesenNervengift in Energiesparlampen
Das Nervengift Quecksilber in den Energiesparlampen? Ja, genauso wie in Leuchtstoffröhren, die gerne auch mal Neonröhren genannt werden. Die Energiesparlampe ist eigentlich eine Kompaktleuchtstofflampen. (KLL) Früher sah man ihr das auch an. Heute hat Sie häufig eine runde Ummantellung, die sie der Glühbirne ähnlicher macht und die vor Austritt des Quecksilbers schützen soll.
Weiterlesen